Über 80 Gäste beim gestrigen Expertenforum Luftfahrt 2025: Regionalflugverkehr, Nachhaltigkeit und Standortwettbewerb waren zentrale Themen des hochkarätig besetzten Expertenforums Luftfahrt des Branchenverbands Aviation Industry Austria (AIA)

Wien, 13. Juni 2025. Interessante Diskussionen und spannende Expertenmeinungen bot gestern das erste Expertenforum Luftfahrt der Aviation Industry Austria (AIA), dem Dachverband der österreichischen Luftfahrtbranche. Über 80 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Luftfahrt und Tourismus besuchten die Regionalfachveranstaltung, die gestern, 12. Juni 2025, am Flughafen Linz stattgefunden hat.

Am Podium waren mit dabei: Norbert Draskovits (Geschäftsführer Flughafen Linz), Julian Jäger (Vorstand der Flughafen Wien AG & Präsident der Aviation Industry Austria), Astrid Steharnig-Staudinger (Geschäftsführerin Österreich Werbung), Thomas Bründl (Geschäftsführer Starlim-Sterner), Johannes Adensamer (Generalsekretariat WKO Bundessparte Transport und Verkehr), Ralph Beisel (Geschäftsführer Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen), Jakob Reichsöllner-Frischling (Unternehmenssprecher FACC), Peter Malanik (Geschäftsführer Aviation Industry Austria) und Martin Gauss (CEO ret. Air Baltic)

Im Fokus der Veranstaltung standen zentrale Fragen um die Rolle regionaler Flughäfen als Mobilitätsdrehscheiben und ihre Bedeutung für Standortentwicklung und Wettbewerbsfähigkeit. Themen wie nachhaltige Luftverkehrsentwicklung, die Vernetzung mit internationalen Märkten sowie die Herausforderungen für Airlines und Flughäfen in einem wandelnden Marktumfeld standen im Zentrum der Diskussion.

„Die österreichische Luftfahrt erwirtschaftet über 25,1 Mrd. Euro an Wertschöpfung und sichert über 241.000 Arbeitsplätze bei Flughäfen, Airlines, im Tourismussektor und bei Technologie- und Dienstleistungsbetrieben in ganz Österreich. Davon profitieren die jeweiligen Wirtschafts- und Tourismusregionen. Aber um hier international wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Wirtschaft, Tourismus und Politik eng zusammenarbeiten und Wachstumsimpulse setzen: Durch gemeinsame Wirtschafts- und Tourismusstrategien, Forschungs- und Produktionsanreize und Deregulierung.“ betonte Julian Jäger, Präsident der Aviation Industry Austria und Vorstand der Flughafen Wien AG in seiner Eröffnungsrede.

Peter Malanik, Geschäftsführer der Aviation Industry Austria ergänzte: „Gerade regionale Industriestandorte brauchen ein Tor zur Welt – besonders wenn die Industrie, wie in Österreich, stark exportorientiert ist. Und im touristischen Bereich wissen wir, dass Touristen, die mit dem Flugzeug anreisen, deutlich mehr Geld ausgeben als Touristen, die mit einem anderen Verkehrsmittel anreisen.“

Regionalflughäfen als Wirtschaftsfaktor

„Regionalflughäfen sind nicht nur ein unverzichtbarer Bestandteil des internationalen Luftverkehrs, sondern spielen auch als Wirtschaftsfaktor eine wichtige Rolle. Sie sind bedeutende, regionale Arbeitgeber und tragen mit ihren umfangreichen Investitionen zur Wertschöpfung in ihrer Region bei. Sie sind zudem ein wichtiger Standortfaktor für Unternehmen, die weltweit agieren und auf eine gute internationale Erreichbarkeit angewiesen sind.“ unterstrich Geschäftsführer des Flughafen Linz, Norbert Draskovits in seiner Key Note.

Save the Date: 23. Luftfahrtsymposium am Flughafen Wien
Im Rahmen des Expertenforums wurde auch auf das kommende 23. Luftfahrtsymposium hingewiesen, das am 18. September 2025 am Flughafen Wien stattfinden wird. Das Symposium gilt als zentrale Plattform für Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger der österreichischen Luftfahrtbranche. Nähere Details und Updates zur Veranstaltung gibt es unter: https://aiaustria.at/termine/veranstaltungen/

AI Austria: Aviation Industry Austria – Dachverband der Österreichischen Luftfahrtindustrie:
Der Dachverband Aviation Industry Austria ist die größte Interessensvertretung der österreichischen Luftfahrt. Die Organisation bündelt Interessen der Luftfahrtindustrie wie etwa Flughäfen, Airlines, Luftfahrtzulieferindustrie und Business Aviation und vertritt derzeit direkt oder indirekt rund 100 Mitgliedunternehmen. Nähere Infos unter www.aiaustria.at.

Bildtexte (Credits: Flughafen Linz)
Bild 1 Julian Jäger, Präsident Aviation Industry Austria und Flughafen Wien-Vorstand
Bild 2 Norbert Draskovits, Geschäftsführer Flughafen Linz
Bild 3 Peter Malanik, Geschäftsführer Aviation Industry Austria
Bild 4 Vlnr: Gernot Hörmann (Moderation), Ralph Beisel (Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen), Jakob Reichsöllner-Frischling (FACC), Julian Jäger (Flughafen Wien/AIA), Gerfried Promberger (Österreichisches Bundesheer), Peter Malanik (AIA), Astrid Steharnig-Staudinger (Österreich Werbung), Thomas Bründl (Starlim-Sterner), Ingo Hagedorn (Flughafen Linz), Johannes Adensamer (Wirtschaftskammer Österreich), Norbert Draskovits (Flughafen Linz)

 

Rückfragen bitte an Peter Malanik, Geschäftsführer Dachverband Luftfahrt, unter p.malanik@aiaustria.com oder +43664 88442230

Hier können Sie das PDF im Browser anzeigen oder als Datei herunterladen.
© 2025 Aviation Industry Austria · Webdesign by creativbox.at