Podcast

#ONAIR

Der Luftverkehr und die Luftfahrtzulieferindustrie sind zentrale Erfolgsfaktoren für den heimischen Wirtschafts- und Tourismusstandort sowie für den Wohlstand in Österreich. Wettbewerbsfähiges Handeln von Fluggesellschaften, Flughäfen und der Luftfahrtzulieferindustrie ist für die Erhaltung unseres Wirtschaftsstandortes unerlässlich.

Welche Maßnahmen für ein verantwortungsvolles, zukunftsorientiertes Wachstum notwendig sind und in welchen Bereichen dringender Handlungsbedarf zur Steigerung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit besteht, erörtert die Infrastruktur-Kommunikationsexpertin Kathrin Hanzl im Gespräch mit Dr. Peter Malanik, Aviatik-Experte und Geschäftsführer von AviationIndustry Austria.
Darüber hinaus bieten zahlreiche Expertinnen und Experten aus Aviatik, Wissenschaft und Wirtschaft einen Perspektivenwechsel.

49 | Warum gehen Gepäckstücke auf der Flugreise verloren?

4 Milliarden Gepäckstücke werden jährlich von Airports und Fluggesellschaften über den gesamten Globus abgefertigt. Nur ein kleiner Teil davon schafft es nicht rechtzeitig ans Ziel. Warum das so ist und welche allgemeinen Sicherheitsbestimmungen für aufgegebenes Gepäck gelten, thematisiert Peter Malanik, Geschäftsführer der Aviation Industry Austria, bei #ONAIR.

Themen in Episode #50 ⤵️

  • Screening von aufgegebenen Gepäck
  • Gepäcksentladung bei fehlendem Passagier
  • Lost & Found Schalter
  • Durchsage “Unattended Baggage” und die Auswirkungen
  • Wie Passagiere dem Verlust des eigenen Gepäcks präventiv entgegenwirken können

48 | Flugmythen im Faktencheck

Zahlreiche Mythen rund um die Luftfahrt halten sich seit Jahren hartnäckig in der Gesellschaft. In dieser Episode klärt Peter Malanik, Geschäftsführer der Aviation Industry Austria, folgende Flugmythen auf ⤵️
  • “Flughäfen sind durch Steuergeld finanziert”
  • “Fliegen verbraucht deutlich mehr CO2 als das Bahnfahren”
  • “Fuel Dumping – Airlines lassen im Anflug regelmäßig überschüssigen Treibstoff ab”
  • “Die Elite vergiftet uns mit Chemtrails aus Flugzeugen”
  • “Der Luftverkehr ist die größte Quelle von Treibhausgasemissionen”
  • “Flugscham lässt die Buchungen zurückgehen”
  • “Die Business Aviation existiert nur aufgrund reicher Privatreisender”
  • “Fliegen ist die gefährlichste Art zu Reisen”
  • “Die Jobs in der Luftfahrt werden schwinden, weil alles automatisiert wird”
  • “Piloten haben im Cockpit keine Arbeit mehr, weil der Autopilot alles für sie erledigt”
  • “Airlines überbuchen jeden Flug”
  • “Flüge werden gestrichen, weil die Auslastung nicht gut genug ist”

47 | Aviation News: Ryanair sucht bis zu 80% stimmrechtslose Aktionäre & bricht damit EU-Gesetz

Der Ultra Low Cost Carrier Ryanair ermöglicht den Kauf von stimmrechtslosen Aktien von bis zu 80% und verstößt damit – sollten vermehrt Aktionäre aus Non-EU-Staaten kommen, gegen eine gesetzliche Grundlage der Europäischen Union. Wie die Verordnung 1008 ausgelegt werden kann, welche Szenarien Ryanair zeichnet und wie sich diese Ankündigung auf den EU-Luftverkehrssektor auswirkt, bespricht Kathrin Hanzl mit dem AIA-Geschäftsführer und Luftfahrtexperten Peter Malanik.

Themen in Episode #47 ⤵️

  • Gesetzesbruch: Ownership & Control wird nicht erfüllt
  • Verordnung 1008 und bilaterale Luftverkehrsabkommen
  • Bedeutung stimmrechtsloser Aktionäre für Ryanair
  • Wie die EU mit diesem Gesetzesbruch umgeht

46 | Zölle, SAF & wirtschaftliche Bedeutung der Luftfahrt: AIA-Präsident Julian Jäger im Talk

Der Flughafen Wien verzeichnete 2024 das erfolgreichste Jahr in der Unternehmensgeschichte. Doch, wie geht es der Luftfahrt allgemein, inwiefern ist die Industrie von den US-Zöllen betroffen, wie steht es um die nachhaltigen Sustainable Aviation Fuels und können die Regionalflughäfen die Wirtschaft ankurbeln? Darüber spricht Peter Malanik, Geschäftsführer der Aviation Industry Austria, mit Julian Jäger, dem Joint CEO und COO der Flughafen Wien AG sowie dem Präsidenten der Aviation Industry Austria.
Themen in Episode #46 ⤵️
  • 2024 als historisch erfolgreichstes Jahr für den Flughafen Wien
  • Neues Regierungsprogramm als Fundament für Wachstum?
  • Hochlauf von Sustainable Aviation Fuels (SAF) und “Book & Claim”
  • Perspektive für Regionalflughäfen
  • Wirtschaftliche Bedeutung der Luftfahrtzulieferindustrie

 

45 | Industrielle Kooperation zur Sicherung wesentlicher Sicherheitsinteressen

Historisch waren industrielle Kooperationen Bestandteil von Rüstungsbeschaffungen. Obwohl Österreich einst Vorreiter darin war, ist Österreich derzeit Schlusslicht und verzichtet damit an Milliarden von Wertschöpfung. Wie industrielle Kooperationen funktionieren, welchen Mehrwert sie liefern und wie es um jene Kooperationen bei der neuen Bundesregierung steht, spricht Peter Malanik, Geschäftsführer der Aviation Industry Austria, mit seinen Gästen:

  • Dr. Bernhard Müller, Wirtschaftsanwalt bei PwC Legal Austria und Vorsitzender der Beschaffungs-Prüfkommission im Bundesministerium für Landesverteidigung
  • Paul Frühwirth-Riegler, Industriesprecher bei der Aviation Industry Austria

Themen in Episode #45 ⤵️

  • Vorteile industrieller Kooperation und warum sie vor allem bei der Rüstungsbeschaffung unabdingbar ist
  • Rolle der Beschaffungs-Prüfkommission zur Beratung der Ministerin für Landesverteidigung
  • Welche Voraussetzungen für industrielle Kooperationen das neue Regierungsprogramm schafft
  • Wie andere EU-Länder mit industrieller Kooperation umgehen

44 | Fuel Hedging: Planbarkeit trotz volatiler Treibstoffkosten

Ein großer Kostenblock von Airlines sind die Treibstoffkosten. Welche marktüblichen Methoden für den Einkauf von Kerosin zur Verfügung stehen, welche Vor- und Nachteile sie für die Airlines haben und ob die schwankenden Treibstoffkosten an die Passagiere weitergegeben werden, erklärt Peter Malanik, Geschäftsführer der Aviation Industry Austria, im Talk mit Kathrin Hanzl.

Themen in Episode #44 ⤵️

  • Entwicklung der Treibstoffkosten in den letzten Jahrzehnten und wie sich diese auf die Ticketpreise, unter Berücksichtigung der Inflation, auswirken
  • Forwards & Future Hedging
  • Call-Option vs. Put-Option für die Treibstoffbeschaffung
  • Schwache Wettbewerbsfähigkeit aufgrund hoher Treibstoffkosten in der EU?

43 | Aviation News: Regierungsprogramm | 480 Mrd. mehr für Emissionsziele | Streiks an DE-Flughäfen | 60-jährige Antonovs | Privatisierung der TAP

In der heutigen Episode von #ONAIR blicken wir auf aktuelle Geschehnisse & News in der Luftfahrt. Wir sprechen über folgende Themen ⤵️

  • [01:10 Min.] Das neue Regierungsprogramm und die luftfahrtrelevanten Schwerpunkte
  • [04:15 Min.] Emissionsziele kosten der Luftfahrt rd. 480 Milliarden mehr als geplant
  • [10:10 Min.] Streiks am 10. März in Deutschland
  • [15:35 Min.] Ukrainische Airlines fliegen mit 60-jährigen Antonovs
  • [18:20 Min.] TAP soll privatisiert werden

42 | ACMI & virtuelle Fluggesellschaften: So entwickeln sich Airline Business Modelle

Spitzenzeiten, Saisonalität und umfassende Wartungsarbeiten stellen Airlines vor große Herausforderungen, die durch den Einsatz von ACMI überbrückt werden können. Zudem bietet ACMI eine neue Wachstumsstrategie und könnte ein elementarer Bestandteil der Airline der Zukunft sein: Die virtuelle Fluggesellschaft. Wie ACMI funktioniert, welche Parallelen zum Wet-Lease bestehen und welche Rolle ACMI aktuell hat sowie in Zukunft haben wird, erklärt Peter Malanik, Geschäftsführer der Aviation Industry Austria, im Talk mit Kathrin Hanzl.
Themen in Episode #42 ⤵️
  • ACMI im Fokus: Definition, Vor- und Nachteile
  • Einfluss auf Pilotinnen und Piloten
  • ACMI Business Modelle und wie sie funktionieren
  • ACMI vs. Wet-Lease
  • Neues Konzept von virtuellen Fluggesellschaften

41 | Wettbewerbsfaktor Luftfahrt: Wird Europa abgehängt?

Was bedeutet der Draghi-Report für die europäische Luftfahrt? In dieser Episode werfen wir einen Blick auf die zentralen Empfehlungen zur Wettbewerbsfähigkeit und Dekarbonisierung der Branche und beantworten, warum Luftfahrtverbände in einem offenen Brief an Ursula von der Leyen dringende Maßnahmen fordern.
Themen in Episode #41 ⤵️
  • Der Draghi-Report: Bedeutung für den Luftfahrtsektor in Europa
  • Offener Brief von “Destination 2050” an die EU-Kommission
  • Erstmalige Resolution des Lufthansa-Aufsichtsrates
  • Warum schnelle politische Entscheidungen jetzt gefragt sind

40 | Frauen in der Luftfahrt: Von der Fluglotsin und Ramp Agent zur Customer Relations & Sales Direktorin in der Luftfahrtindustrie bis hin ins Cockpit zur Kapitänin

Die PR Managerin der Aviation Industry Austria, Victoria Sturtzel-Abiral, hat anlässlich des internationalen Weltfrauentages mit vier Frauen aus unterschiedlichen Bereichen der Luftfahrt über ihre Jobs gesprochen. Was sie motiviert hat, in eine doch noch männerdominierte Welt einzutauchen? … wie ihr Arbeitsalltag aussieht und was sie Mädchen oder Quereinsteigerinnen mit auf ihren Weg geben wollen, gibt’s in der Sonder-Episode von #ONAIR zu hören
Gesprächspartnerinnen in Episode #40 ⤵️
  • Alexandra Holzinger, Tower-Fluglotsin bei Austro Control
  • Stefanie Veith, Ramp Agent am Flughafen Wien
  • Anita Gradwohl, Group Director Customer Relations & Sales bei F/LIST
  • Petra Lorenz, Kapitänin bei Austrian Airlines

39 | Aviation News: Ryanair eliminiert Papier-Boardingpässe | LH sucht Piloten | GPS-Störungen im Luftverkehr | Airbus legt Wasserstoffflugzeug auf Eis | Tankering-Regulierung | Chinas Entwicklung

39 | Aviation News: Ryanair eliminiert Papier-Boardingpässe | LH sucht Piloten | GPS-Störungen im Luftverkehr | Airbus legt Wasserstoffflugzeug auf Eis | Tankering-Regulierung | Chinas Entwicklung
In der heutigen Episode von #ONAIR blicken wir auf aktuelle Geschehnisse & News in der Luftfahrt. Wir sprechen über folgende Themen ⤵️
  • Chinas Nachfrage nach Luftfahrzeugen
  • Warum Airbus die Umsetzung von Wasserstoffflugzeugen verzögert
  • Die SAF-Regulierung und Gesetze rund um “Tankering”
  • Ryanair eliminiert Papier-Boardingpässe
  • Lufthansa und Austrian Airlines suchen tausende neue Mitarbeitende, u.a. Pilotinnen und Piloten

38 | Zukunftstechnologien der Luftfahrt: Von elektrischen und wasserstoffbasierten Antriebssystemen bis hin zu revolutionären Ansätzen in Aeroakustik und Aerodynamik – Univ.Prof. Dr. Berens im Talk

Ein Blick in die Zukunft der Luftfahrt mit dem Leiter der Forschungsgruppe Luftfahrzeugsysteme der TU Wien: Univ.Prof. Dr. Martin Berens. Von neuen Antriebssystemen über innovatives Wärmemanagement und Herausforderungen in der Aerodynamik bis hin zum Beitrag der österreichischen Luftfahrtforschung zu einem nachhaltigeren Fliegen.

Themen in Episode #38 ⤵️

  • Vorteile neuer Antriebsformen wie Open Rotor und elektrischen Antrieben inklusive Lärm
  • Aktuelle Forschungsprojekte rund um Wasserstoff und die Energiewandlung in Brennstoffzellen
  • Welche Entwicklungen bei kommenden Luftfahrzeuggenerationen zu erwarten sind

37 | Reformbedarf der Fluggastrechteverordnung aus 2004? Ausgleichsansprüche zum Nachteil der Wettbewerbsfähigkeit von EU Airlines

Die Verordnung Nr. 261 des Europäischen Parlaments und des Rates regelt die Ausgleichszahlungen für Fluggäste im Fall einer Nichtbeförderung oder einer Flugannullierung. Ob die Verordnung aus dem Jahr 2004 noch den heutigen Standards entspricht, welche Zahlungen Low Cost Carrier zu tragen haben und welche Ausgleichszahlungen andere Verkehrsträger tätigen müssen, erklärt Rechtsanwalt – mit Fokus auf Luftfahrtrecht – Dr. Martin Klemm im Talk bei #ONAIR.
Themen in Episode #37 ⤵️
  • Fluggastrechteverordnung und seine Auslegung
  • Flexible Tickets und die Auswirkungen auf Airline Strategien
  • Überbuchungen, Schlechtwetterereignisse und sonstige unvorhersehbare Ereignisse, die zu Flugannullierungen führen
  • Wie es um Ausgleichsansprüche für intermodale Reisen steht
  • Fluggastrechteverordnung im internationalen Vergleich

36 | Die Vergabe von Airport Slots: Kapazitätsengpässe, Regulierung & der Wert von Grandfather Rights

An vielen internationalen Flughäfen kommt es zu Kapazitätsengpässen. Warum diese Engpässe mit den sogenannten “Airport Slots” zusammenhängen und welchen Wert jene Slots für die Fluggesellschaften haben, spricht Peter Malanik, Geschäftsführer der Aviation Industry Austria, in der heutigen Episode.
Themen in Episode #36 ⤵️
  • Die Rolle der sogenannten “Grandfather Rights” und wie die Slots an die Fluggesellschaften verteilt werden
  • 80/20-Regel und die Priorisierung im Slot-Pool
  • Ausbau der Kapazitäten durch neue Start- und Landebahnen
  • Slot Trading in Großbritannien als Option für die EU?

35 | Q&A aus der Aviation Community: Vom Pilotenmangel über Streiks und Tarifverhandlungen bis zur Konsolidierung von Airlines

In der heutigen Episode beantwortet Peter Malanik, Geschäftsführer der Aviation Industry Austria, eure offenen Fragen ⤵️
[00:37 Min.] Wirtschaft & Markt:
  • Beeinflussen steigende Treibstoffpreise und die Energiekrise die Luftfahrt?
  • Warum hat sich Deutschland nach COVID nicht erholt?
  • Wie gehen Airlines mit dem Pilotenmangel um?
  • Wie beeinflussen Streiks & Tarifverhandlungen die Wirtschaftlichkeit von Airlines?
  • Werden Low Cost Carrier (LCCs) den Markt übernehmen?
  • Wie finanzieren Airlines ihre Flottenmodernisierung?
[13:05 Min.] Globale Perspektiven & Wettbewerb:
  • Geopolitische Spannungen und deren Auswirkungen auf die Aviation
  • Warum haben asiatische Fluggesellschaften ihre Marktanteile ausgebaut?
  • Verschmelzen nationale Fluggesellschaften zu globalen Konzernen?
  • Warum verlässt SAS als Gründungsmitglied die Star Alliance?
  • Autonome Flugzeuge?
Weitere offene Fragen zu den Schwerpunkten Operations, Low Cost Carrier und Nachhaltigkeit wurden in Episode #30 beantwortet.

34 | Flugzeug-Finanzierungen und Strategien für die Flottenbeschaffung

Während so manche Airline über einen “Flottensalat” verfügt, setzen anderen Gesellschaften auf einheitliche Typen. Welche Vor- und Nachteile daraus erwachsen, welche Optionen der Finanzierung bestehen und ob es Unterschiede bei Netzwerkfluggesellschaften und Low Cost Airlines hinsichtlich der Flottenbeschaffung gibt? Die Antworten liefert Peter Malanik, Geschäftsführer der Aviation Industry Austria, in der heutigen Episode.

Themen in Episode #34 ⤵️

  • Welchen Einfluss die Flottenbeschaffung auf den Erfolg der Airline hat
  • Flottenbeschaffung: Network Carrier vs. Low Cost Carrier
  • Welche Kriterien die Flottenbeschaffung beeinflussen
  • Die Kosten von Flugzeugen und wie Airlines diese finanzieren

33 | Aviation News: LH fordert Aussetzung des EU-Luftverkehrsabkommen mit Qatar | Flugtaxi-Hersteller insolvent | Ausfälle aufgrund Triebwerksprobleme | Vorfälle in der Luftfahrt | Regierungsbildung

In der heutigen Episode von #ONAIR blicken wir auf aktuelle Geschehnisse & News in der Luftfahrt. Wir sprechen über folgende Themen ⤵️

  • [01:45 Min.] Lufthansa fordert sofortige Aussetzung des EU-Luftverkehrsabkommen gegenüber Qatar
  • [08:25 Min.] Flugtaxi-Hersteller Volocopter in Insolvenz?
  • [11:53 Min.] Air Baltic muss tausende Flüge aufgrund von Triebwerksproblemen streichen
  • [14:25 Min.] Qantas will ab 2026 den längsten Flug der Welt anbieten
  • [17:13 Min.] Tragische Vorfälle rund um den Jahreswechsel
  • [21:43 Min.] Welche Bedeutung eine blau-schwarze Bundesregierung für die Luftfahrt hätte

32 | Ohne Luftfahrt, kein Tourismus? Ein Talk mit Astrid Steharnig-Staudinger, ÖW-Geschäftsführerin

Der Tourismus, in all seinen Facetten, ist für Österreichs Wohlstand unabdingbar. Welche Entwicklungen 2025 zu erwarten sind, welche Märkte bearbeitet werden und welche Rolle die Luftfahrt im Tourismus einnimmt? Darüber spricht Peter Malanik mit Astrid Steharnig-Staudinger, Geschäftsführerin der Österreich Werbung.
Themen in Episode #32 ⤵️
  • Die stärksten Märkte für Österreich
  • Entwicklungen im Wintertourismus
  • Kongresstourismus und Konnektivität in der Luftfahrt
  • Österreichische Skilehrer in China

31 | Mit 2% SAF ins neue Jahr: Umweltfreundlich Fliegen mit Altspeiseöl. Über die Quote, Produktionskapazitäten und die Zukunft des Luftverkehrs. Nina Marczell, OMV Senior Vice President, im Talk

Mit heute, 1. Januar 2025, tritt die “ReFuelEU Aviation” Initiative in Kraft: Alle europäischen Airlines sowie all jene Fluggesellschaften, die von und nach Europa an “Union Airports” fliegen, müssen 2% Sustainable Aviation Fuels (SAF) ihrem getankten Kerosin beimischen. Ob die Produktionskapazitäten ausreichen und welche Rahmenbedingungen es braucht um einen Teil der Quote regional abdecken zu können? Die Antworten gibt’s im Talk mit Nina Marczell, OMV Senior Vice President Industrial Sales & Marketing, Geschäftsbereich Fuels & Feedstock.
Themen in Episode #31 ⤵️
  • SAF-Herstellungsverfahren, wie u.a. HEFA, PtL und ReOil®
  • OMV investiert in Anlagen zur Produktion von SAF und erneuerbaren Diesel
  • Union Airports und ihre Definition
  • Treibstoffkosten unter Berücksichtigung steigender Effizienz und technologischer Neuerungen
  • Einfluss der SAF-Initiative auf die Wettbewerbsfähigkeit von Airlines
Weitere Details zu SAF gibt’s in Episode #3.

30 | Q&A aus der Aviation Community: Von Low Cost Carrier Strategien über SAF bis zum neuen A321 XLR

In der heutigen Episode beantwortet Peter Malanik, Geschäftsführer der Aviation Industry Austria, eure offenen Fragen ⤵️

[00:40 Min.] Allgemeine Fragen & Operations:

  • Kurzstrecke ökologisch & ökonomisch vertretbar?
  • Was passiert, wenn jemand an Bord medizinische Hilfe benötigt?
  • Low Cost Carrier: Warum werben sie mit Städten, die bis zu 1,5h entfernt liegen?
  • Wie können Low Cost Carrier mit Tickets um €20,- wirtschaftlich erfolgreich sein?
  • LCC vs. Legacy Carrier, wer ist sicherer?
  • Soll “Unbundling” verboten werden?

[14:40 Min.] Umwelt & Nachhaltigkeit:

  • Können Airports Net Zero sein?
  • Wer kommt für die Mehrkosten von SAF auf?
  • Flottenmodernisierung durch A321 XLR für weniger CO2-Ausstoß?

 

29 | Luftraumkapazitäten am Limit? ACG Managing Director Philipp Piber im Talk

29 | Luftraumkapazitäten am Limit? ACG Managing Director Philipp Piber im Talk
Die Luftfahrt steht vor massiven Umbrüchen: Steigende Flugbewegungen, veränderte Verkehrsströme durch geopolitische Krisen und die Auswirkungen extremer Wetterlagen. Im Gespräch mit dem Managing Director von Austro Control, Mag. Philipp Piber, werfen wir einen Blick auf die zentralen Aufgaben der österreichischen Flugsicherung und Luftfahrtbehörde. Wie sieht die Zukunft des europäischen Luftraums aus & wie trägt Austro Control zur Gestaltung bei?
Themen in Episode #29 ⤵️
  • Luftraumkapazitäten und etwaige Engpässe in Europa
  • Technische Innovationen als Enabler den Flugverkehr effizient zu steuern
  • Single European Sky und COOPANS Kooperation zur Harmonisierung des europäische  Air Traffic Manahttps://open.spotify.com/show/3QMJyr6tUBs1N7yyAoXflngements
  • Die sichere Integration neuer Luftverkehrsteilnehmer, wie Drohnen, in den Luftraum

28 | Aviation Leichtbau-Innovationen aus Niederösterreich: F/LIST Eigentümerin & CEO Katharina List-Nagl im Talk

Von der Tischlerwerkstatt zum Global Player in der Luftfahrt: F/LIST beliefert große Flugzeughersteller, wie u.a. Boeing und Airbus, und stattet jährlich rund 300 Business Jets mit hochwertigen, innovativen Interior aus. Im Talk mit Peter Malanik, Geschäftsführer der Aviation Industry Austria, spricht die F/LIST Eigentümerin und CEO Katharina List-Nagl über innovativen Leichtbau, ihr Innovationslab F/LAB und über Investitionen in Österreich.
Themen in Episode #28 ⤵️
  • F/LIST als Innovator für Flugzeugausstattungen: Verarbeitung von hauchdünnen Steinplatten und Holz
  • Internationale Standorte für starke Kundenbindung
  • Welche Rahmenbedingungen es für mehr Wettbewerbsfähigkeit braucht
  • Wahlsieg von Donald Trump und die Auswirkungen auf F/LIST Werke in den USA

27 | Aviation News: Chinesisches Großflugzeug | A321 XLR erstmals auf der Langstrecke | Wizz Air testet SAF | Swiss im Ungleichgewicht | Erfolgreiches Q3/24 in der Aviatik

In der heutigen Episode von #ONAIR blicken wir auf aktuelle Geschehnisse & News in der Luftfahrt. Wir sprechen über folgende Themen ⤵️

  • [01:20 Min.] Erstkunde für das chinesische Großraumflugzeug C929 von COMAC
  • [07:40 Min.] A321 XLR erstmals auf der Langstrecke in Betrieb
  • [11:13 Min.] Wizz Air & Airbus testen Einsatz von SAF
  • [14:29 Min.] Swiss installiert Bleiplatten zum Ausgleich des Schwerpunkts
  • [16:57 Min.] Erfolgreiches Q3/24 bei FACC, AUA und Flughafen Wien

26 | Black Friday als Start der Luftfracht-Hochsaison: Ein Talk mit DHL Air Austria Managing Director Wolfgang Oehl

Mit 21 Flugzeugen und Verbindungen zu 60 Destinationen bietet DHL Air Austria nicht nur schnelle und flexible Lösungen für zeitkritische und temperatursensible Güter, sondern auch innovative Ansätze für wachsende Herausforderungen im E-Commerce-Boom. Peter Malanik spricht in der neuen Episode mit Wolfgang Oehl, Managing Director der DHL Air Austria, u.a. über die Entscheidung in Österreich zu gründen sowie über den Black Friday und dessen Auswirkungen auf die Luftfracht.
Themen in Episode #26 ⤵️
  • Österreichisches AOC
  • Warenwert in Relation zum Gesamtvolumen
  • Elektronische und pharmazeutische Produkte in der Luftfracht
  • Technologische Innovationen zur Bewältigung steigender Komplexität
  • Über Trends, wie Black Friday und “same day delivery”

Anmerkung: Das Gespräch mit Wolfgang Oehl wurde bereits am 19.11.2024 aufgezeichnet, weshalb zum „Crash Landing“ einer Swiftair im Auftrag von DHL nicht Stellung genommen wird.

25 | Forderungen an die neue Regierung zur Stärkung des Luft- und Wirtschaftsstandortes Österreich

Den Sondierungsgesprächen folgen mit morgen die Regierungsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und NEOS. Welche Weichen die künftige Regierung zur Stärkung des Luftfahrtstandorts, und folglich des Wirtschaftsstandorts, stellen sollte, erklärt Peter Malanik, Geschäftsführer der Aviation Industry Austria, in der neuen Episode von #ONAIR 💬
Themen in Episode #25 ⤵️
  • Stärkung des Wirtschaftsstandortes durch Stärkung der Luftfahrt: +10% mehr Konnektivität resultiert in +0,5% im BIP
  • Vermeidung von steuerlicher Mehrfachbelastung der Luftfahrt und wie bestehende Abgaben zweckmäßig eingesetzt werden könnten
  • Welche Rahmenbedingungen Innovationen in der Luftfahrt langfristig stärken
  • Wie die Politik die Dekarbonisierung der Luftfahrt unterstützen sollte
  • Wie der Pilotenmangel durch öffentliche Bildungsinstitutionen behoben werden könnte
© 2025 Aviation Industry Austria · Webdesign by creativbox.at