Wien, 21. August 2025 – In der heutigen Aussendung bedient Greenpeace altbekannte und längst widerlegte Behauptungen zum Verhältnis Luftverkehr und Bahnverkehr. Es ist grober Unsinn zu behaupten, Fliegen sei deshalb viel billiger als Bahnfahren, weil es keine Kerosinsteuer gibt. Denn erstens stimmt schon die Behauptung an sich nicht: Bei den von Greenpeace genannten Flugticketpreisen handelt es sich um auf einzelne wenige Plätze limitierte Marketing-Aktionen, der durchschnittliche Ticketpreis liegt deutlich darüber. Anders als die Bahn finanziert sich das System Luftverkehr, Flughäfen, Airlines und Luftraumkontrolle, also auch die Infrastruktur, zur Gänze ohne Staatsbeihilfe über den freien Markt und damit über den Ticketpreis.
Zweitens ist auch die Forderung nach einer Kerosinsteuer sinnbefreit: Eine nationale oder EU-weitere Steuer würde im global agierenden Flugverkehr lediglich zu einer Verlagerung der Betankungsvorgänge in andere Länder und längeren Flugstrecken führen, nicht aber zu einer Reduktion des Flugverkehrs. Die Folge wäre jedoch eine dramatische Schwächung der EU-Luftfahrtstandorte: So würde zum Beispiel für eine Airline in Österreich bei einem Direktflug von Wien nach Tokio eine Kerosinabgabe für die gesamte Flugstrecke fällig, was das Flugticket entsprechend verteuert – wird diese Verbindung von einer Airline außerhalb der EU mit Zwischenstopp über ein Drehkreuz wie Istanbul durchgeführt, entfällt die Steuerlast nur für die Strecke Wien-Istanbul und auch nur dann, wenn das Flugzeug in Wien überhaupt nachtanken müsste, was angesichts der Steuerlast höchstwahrscheinlich vermieden würde. Tatsächlich würde der CO2-Ausstoß aber erhöht, weil Flugstrecken mit Zwischenstopps natürlich länger sind als Direktverbindungen. Das benachteiligt EU-Luftfahrtstandorte und -Airlines massiv im globalen Wettbewerb, bringt dem Klima aber nichts.
AI Austria: Aviation Industry Austria – Dachverband der Österreichischen Luftfahrtindustrie
Der Dachverband Aviation Industry Austria ist die größte Interessensvertretung der österreichischen Luftfahrt. Die Organisation bündelt Interessen der Luftfahrtindustrie wie etwa Flughäfen, Airlines, Luftfahrtzulieferindustrie und Business Aviation und vertritt derzeit direkt oder indirekt rund 100 Mitgliedunternehmen. Nähere Infos unter www.aiaustria.at
Rückfragen bitte an Peter Malanik, Geschäftsführer Dachverband Luftfahrt, unter p.malanik@aiaustria.com oder +43664 88442230